Telegrafie – das Internet des 19. Jahrhunderts

Per Telegrafie konnten bereits vor über 150 Jahren Nachrichten und Bilder übertragen werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die Fotoübertragung und drahtlose Übermittlung hinzu. Die weltweite Datenvernetzung ist gar nicht so neu.
Ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema ist am 27.05.2025 von David Lee erschienen.

Nein nicht in einem Amateurfunkforum sondern bei digitec.ch

Wer ein Account bei Digitec hat, kann auch weiter dazu Kommentare abgeben wie folgender von HB9DTV

Toller Bericht, Bravo! Die Funkamateure (in der Schweiz um die 4‘000 lizenzierte) pflegen einerseits das Kulturgut der Morsetelegrafie und befassen sich andererseits mit modernsten analogen und digitalen Übertragungsarten um globale und satellitengestützte Kommunikations-Verbindungen mit gleichgesinnten aufzubauen. Wird nach humanitärer Unterstützung durch die Funkamateure recherchiert, wird die offensichtliche Bedeutung des Amateurfunks auch heute noch deutlich (bspw. Banda Ace). Die Krisenkommunikation, … der Notnagel, auch dann wenn nichts mehr geht … ist top aktuell und dank TCP/IP in Bild- ,Sprach- und Datenformat möglich. AREDN Amateur Emergency Data Network ist heute State of the Art. Für weitere Informationen: USKA, die Union der Funkamateure Schweiz. uska.ch; Autor: HSB, hb9dtv
Öffentliche Stationen in der Schweiz: Bspw. VHS Verkehrshaus der Schweiz; ENTER Technikwelt Museum, Derendingen SO.

Urs HB9MYH zeigt alte NMD-Station