Die Radar Story von Radio-Bauprojekte

Der YouTube Kanal @radio-bauprojekte mit seinen 12’000 Abonnenten kann ich sehr empfehlen.  Herzliche Gratulation zu den spannenden Beiträgen .
Hier die Beschreibung zum Kanal:

In diesem Kanal geht es in erster Linie um echte „Mit-Mach-Projekte“ im Themenbereich der Elektrotechnik, Elektronik und Funktechnik. Ziel ist es über Projektvorschläge, die eigene Kreativität zu fördern und zum Basteln und Bauen (in jeweils eigener Verantwortung) Anregungen zu setzen.

Weitere Filmstaffeln beschäftigen sich schliesslich mit der Frage, „Wie haben unsere Väter konstruiert?“ Es gab in der Vergangenheit richtig tolle Entwicklungsschritte, die wir nicht vergessen sollten, da sie im Bereich von Neukonstruktionen sicher noch richtig gute Anregungen enthalten!

Dieser Kanal verfolgt dabei natürlich keinerlei kommerziellen Ziele, sondern es handelt sich hier ausschliesslich um Weiterbildungsprojekte. Es ist somit nicht meine Absicht irgendwelche Produkte anzupreisen oder zu bewerben. Auch wurden für die Projekte keinerlei Produkte von Firmen oder Organisationen bereitgestellt, sondern sind selbst erworben, oder stammen aus einschlägigen Museen.


Quelle: YouTube Kanal @radio-bauprojekte

Am 26. Februar 1935 wurde ein erster Feldversuch mittels Funkmessung in England durchgeführt. Der BBC-Sender in Daventry sendete ein Signal mit 49 m Wellenlänge. Dies war auf die Flügelspannweite üblicher Bomber-Flugzeuge abgestimmt, die bei ungefähr der Hälfte dieser Länge lagen und somit Halbwellendipole darstellten. Hiervon wurden gute Reflexionseigenschaften erwartet. Eine mobile Empfangsstation, ausgerüstet mit einem für damalige Zeit sehr modernen Kathodenstrahl-Oszilloskop, befand sich in ca. einer Meile Entfernung. Das über diesem Gebiet fliegende Testflugzeug erzeugte tatsächlich durch die an seinem Rumpf reflektierten Funkwellen eine Phasenverschiebung der Sinusschwingungen auf dem Oszilloskop. Das Flugzeug konnte bereits bei diesem ersten Test bis zu einer Entfernung von 13 km verfolgt werden. Absolut beachtenswert, was hier auf der Physikalischen-Ebene geleistet wurde! Nach diesen erfolgreichen Testergebnissen wurde die englische Radarentwicklung mit hohem Aufwand begonnen. Bereits im Januar 1936 waren für alle Aspekte der Radarortung (Entfernung, Höhenwinkel und Ortungsrichtung) Lösungen gefunden worden. Die verwendeten Fotoaufnahmen entstammen dem BBC-Archiv. Meine Buchempfehlung: Cajus Bekker „Augen durch Nacht und Nebel“. Die Radar Story, 2. Weltkrieg


Quelle: YouTube Kanal @radio-bauprojekte

Radar Aus der heutigen Luftfahrt ist Radar nicht mehr wegzudenken. Im zweiten Weltkrieg, in der Luftschlacht um England, wussten die Briten von bevorstehenden Angriffen der Deutschen, schon bevor deren Bomber am Himmel zu sehen waren. Die erste Technik dazu war erst in den 1930er Jahren entwickelt worden. Sir John Turton Randall , (23. März 1905 – 16. Juni 1984) war ein englischer Physiker und Biophysiker , dem die radikale Verbesserung des Hohlraummagnetrons zugeschrieben wurde, einem wesentlichen Bestandteil des Radars mit Zentimeterwellenlänge , der einer der Schlüssel dazu war der Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Absolut beachtenswert, was hier auf der Physikalischen-Ebene geleistet wurde! 80 Jahre Hohlraummagnetron Das Jahr 2025 markiert den 85. Jahrestag der Entwicklung des Hohlraum-Magnetrons , eines kleinen, aber äußerst leistungsstarken und robusten Radioventils, das ursprünglich in Kriegsradargeräten verwendet wurde und heute das Herzstück jedes Mikrowellenherds ist. Ursprünglich 1940 an der Universität Birmingham von John Randall und Harry Boot entwickelt und von GEC in Wembley in Großbritannien produziert , wurde das Magnetron zum Bau der weltweit ersten Hochleistungs-Kompaktradare für den Einbau in Kriegsschiffe, Flugzeuge und Fahrzeuge genutzt. Diese Radargeräte halfen bei der Ortung von U-Booten in der Atlantikschlacht während des Krieges und bei der Abwehr des Marschflugkörperangriffs der deutschen V-1-Flugbomben 1944/5 . Meine Buchempfehlung: Cajus Bekker „Augen durch Nacht und Nebel“. Die Radar Story, 2. Weltkrieg