DAB+ aus dem alten Röhrenradio

Das Röhrenradio reizt den Liebhaber durch gute Tonwiedergabe, die Röhrentechnik, das stilvolle Gehäuse und durch liebevolle Details innen und aussen. Man kann es geniessen, sich seinen Lieblingssender anzuhören.

Digitales Radio hat neben der störungsfreien Tonqualität auch den Vorteil einer großen Auswahl an Sendern. Bald gibt es einen Zusatz, der DAB+ Empfang ermöglicht, der die Sendereinstellung über die bestehnde Radioskala durchführt, der nur anstelle der Mischröhre eingesteckt wird und keine Schaltungsänderung erfordert. Wird dieser Zusatz eingesteckt, wird Digitalradio empfangen, steckt der Radioliebhaber die Mischröhre wieder ein, ist alles wie vorher.

Bildquelle: https://hse-radio.de/dab.htm

Die Lösung ist einfach. Eine Leiterplatte beinhaltet einen DAB+ Empfänger, einen Oszillator, der mit dem im Radio vorhandenen UKW- oder MW-Oszillatorkreis schwingt und den digitalen Tuner abstimmt und einen AM- oder FM modulierten Generator für die Radio- ZF. Die Stromversorgung wird hauptsächlich aus der Anodenspannung gewonnen. Der gewünschte Sockel ist im Preis enthalten.

Die Leiterplatte kann mit verschiedenen Sockeln versehen, für bestimmte Zwischenfrequenzen bestückt und auf fast alle Mischröhren angepaßt werden. Manche Sockel sind rar geworden, hierfür wird die Zusendung einer alte Röhre notwendig. Durch einen isolierten Antennenübertrager können auch Allstromgerate DAB+ empfangen.

AM und FM- Geräte können umgerüstet werden.

Der Einbau in ein Audion (z.B. Volksempfänger), in Zwei- oder Dreikreisempfängern ist möglich, oft aber nicht nur durch Einstecken der Ersatzschaltung. Die Umrüstung muß hier nach dem Innenleben des einzelnen Gerätes geplant werden.

Nach dem Einschalten des umgerüsteten Radios wird automatisch ein Sendersuchlauf durchgeführt. Die gefundenen digitalen Sender werden auf feste Positionen der Skala gleichmäßig zugeordnet. Dies dauert etwa so lange wie die Röhren Zeit zum Heizen brauchen. Dreht man an der Senderabstimmung wird an den entsprechenden Stellen des Zeigers das entsprechende Programm wiedergegeben. Zwischen den Sendern wird Rauschen erzeugt, somit entsteht ein Abstimmverhalten wie bei UKW. Auch das magische Auge reagiert wie bei UKW und ermöglicht eine genaue Einstellung.

Quelle und weitere Infos: https://hse-radio.de/dab.htm


Michael Kauffmann zeigt den Umbau auf YouTube. Die Empfangsprobleme von DAB+ mit neuen Radios sind mir auch in der Stadt Luzern bekannt. Der Empfang ist an vielen Orten in der Wohnung leider nicht möglich ohne bessere Antenne.