Wie man eine Dampfmaschine baut
In seiner Werkstatt in Contwig in der Pfalz baut Harald Bellaire, passionierter Modellbauer, eine Dampfmaschine – nicht irgendeine, sondern ein funktionstüchtiges Modell.
Was zunächst nach einem nostalgischen Hobby klingt, ist in Wahrheit ein hochkomplexes Handwerk, das Präzision, Geduld und tiefes technisches Verständnis erfordert.
Denn anders als bei industriell gefertigten Bausätzen entstehen bei Bellaire alle Teile von Hand: Zahnräder, Kolben, Schwungräder und Kessel – jedes Bauteil wird selbst gedreht, gefräst oder gelötet. Nur wenn alles exakt aufeinander abgestimmt ist, kann die Dampfmaschine später reibungslos laufen.
Die größte Herausforderung besteht darin, die ursprüngliche Technik des Industriezeitalters im Kleinen nachzubauen – aber mit derselben Funktionstüchtigkeit. Der Dampf muss den Kolben präzise antreiben, die Mechanik muss Druck, Hitze und Bewegung standhalten.
Die Verbindung der Dampfmaschine zum Amateurfunk findest du in diesem Video auf dem YouTube Kanal von SWR @Handwerkskunst
