M17 wird nicht mehr in MMDVM unterstützt
Jonathan G4KLX zieht M17 aus dem MMDVM-Projekt zurück – Kritik an Management und Technik
London, 15. Juli 2025 – In einem offenen Statement hat der renommierte Entwickler Jonathan G4KLX seinen vollständigen Rückzug der M17-Unterstützung aus dem MMDVM-Projekt (Multi-Mode Digital Voice Modem) bekanntgegeben. Die Entscheidung erfolgt nach anhaltender Unzufriedenheit mit der technischen Entwicklung und der Verwaltung des M17-Projekts, das ursprünglich als offener Standard für digitale Sprachübertragung im Amateurfunk initiiert wurde.
Bereits zuvor hatte G4KLX die M17-Komponenten aus dem MMDVM-Host, Gateway und Client entfernt. Auch in Firmware-Versionen von Hotspots und Modems wird die Unterstützung in Kürze gestrichen. In Zukunft soll keine neue MMDVM-basierte Hard- oder Software M17 mehr unterstützen.
Zwei Hauptgründe führten zur Trennung:
Zum einen kritisiert Jonathan die administrative Entwicklung rund um die M17 Foundation. Insbesondere bemängelt er fehlende Transparenz bei der Verwendung von über 470.000 US-Dollar an Fördergeldern der ARDC sowie die Ausgrenzung früher Unterstützer. Auch die angedachte Einführung kommerzieller Lizenzgebühren für die Nutzung von M17 widerspricht seiner Meinung nach dem Open-Source-Gedanken.
Auf technischer Seite beanstandet G4KLX schwerwiegende Mängel in Design und Implementierung – darunter schwache Synchronisationsmuster, mangelhafte Fehlerkorrektur, ein schlecht klingender Codec sowie ein ursprünglich schlecht durchdachtes Netzwerkprotokoll. Viele dieser Probleme seien mehrfach angesprochen, aber von den Entwicklern ignoriert worden.
Trotz der Kritik betonte Jonathan seine Wertschätzung für das OpenRTX-Team, das einen wesentlichen Beitrag zur praktischen Umsetzung von M17 auf Hardware wie dem TYT MD-UV380 geleistet habe. Er sieht in ihnen die «wahren Entwickler» hinter dem Projekt und hofft auf zukünftige Zusammenarbeit in neuen offenen DV-Vorhaben.
Ein deutliches Signal an die Szene
Die Entscheidung von G4KLX könnte tiefgreifende Folgen für die Amateurfunklandschaft haben. Plattformen wie WPSD und möglicherweise auch Pi-Star folgen bereits seinem Schritt und streichen M17 aus ihren Projekten.
Fazit: Mit seinem Rückzug setzt Jonathan G4KLX ein deutliches Zeichen – für offene Standards, technische Qualität und respektvollen Umgang in der Community. Ob sich M17 unter diesen Umständen weiter behaupten kann, bleibt fraglich.
Quelle: Radioreference.com
Informationen zu M17: AFU-Base.de
Informationen zu MMDVM: Nordlink.org