ARISS ISS SSTV Serie 26
ARISS ISS SSTV Serie 26 – Menschen im Weltraum
Am Samstag, den 12. April, ist der Internationale Tag der bemannten Raumfahrt und ARISS feiert dies mit einem Amateurfunk-SSTV-Ereignis unter dem Titel „Menschen im Weltraum“.
Serie 26 wird aus 12 verschiedenen Bildern bestehen; die Übertragungen beginnen am Freitag, den 11. April 2025 um 17:00 UTC und laufen bis Mittwoch, den 16. April 2025 um 14:30 UTC.
Auf der ISS wird das Funkgerät des Servicemoduls verwendet und das ISS-Rufzeichen lautet RS0ISS; die Bilder werden auf 145,800 MHz FM übertragen, der SSTV-Modus ist PD120.
Quelle: amsat-uk
Im Oktober 2000 begann der Amateurfunkbetrieb auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Betrieb begann mit der Einrichtung des ersten Amateurfunk-Systems durch die Besatzung im funktionalen Frachtblock (FGB) der ISS. Im November 2000 wurden mehrere Check-outs durchgeführt, und am 21. Dezember 2000 nahm Expedition One-Astronaut Bill Shepherd den ersten Schulkontakt mit der Burbank-Schule in Burbank, Illinois, auf. Seitdem haben die Besatzungsmitglieder zahlreiche schulische, persönliche und allgemeine Kontakte mit Menschen auf allen Kontinenten geknüpft.
Die ISS wurde immer grösser und leistungsfähiger, und das gilt auch für den Amateurfunkbetrieb. Mehrere Weltraumspaziergänge wurden durchgeführt, um Antennen an der Aussenseite des Servicemoduls (SM) anzubringen, und im Inneren wurden zusätzliche Geräte installiert. Diese Ausrüstung hat die Möglichkeiten der Funkamateure auf der ISS und auf der Erde erweitert. Für die Zukunft sind noch mehr Möglichkeiten und erweiterte Betriebsmodi geplant.
Die derzeitige Ausstattung mit Amateurfunkgeräten umfasst: Kenwood D710GA im Columbus-Modul und ein Kenwood D-700E Funkgerät im Service-Modul.
Zu den aktuellen Betriebsarten gehören: Crossband Repeater, Packet/APRS, Sprache und SSTV. In der Regel ist immer nur ein Modus in Betrieb.
Sie können die Gespräche der Besatzung hören, wenn sich die ISS über Ihnen befindet, indem Sie die Standard-Downlink-Frequenz 145,800 MHz oder Packet-Bursts auf der Frequenz 145,825 MHz abhören.
Weitere Informationen zum Amateurfunk auf der ISS finden Sie unter folgendem Link: http://spaceflight.nasa.gov/station/reference/radio/.
Aktuelle Informationen zur ISS finden Sie unter folgendem Link: http://www.nasa.gov/mission_pages/station/main/index.html.