ARISS ISS Kontakt 4.12.2024 11:47 UTC
Erneut findet ein ISS Kontakt statt, bei dem wir live auf 145.800 MHz zuhören können.
Dazu gibt es einen Live Stream:
Quelle: AMSAT-ON ARISS-Europe News Bulletin mailing list
CEIP INDAUTXUKO ESKOLA HLHI, Bilbao, Spanien 2. Dezember 2024 – Der Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation (ARISS) hat eine Terminbestätigung für einen ARISS-Funkkontakt zwischen einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) und Schülern des CEIP INDAUTXUKO ESKOLA HLHI in Bilbao, Spanien, erhalten. ARISS führt jedes Jahr 60–100 dieser speziellen Amateurfunkkontakte zwischen Schülern auf der ganzen Welt und Besatzungsmitgliedern mit Amateurfunklizenzen an Bord der ISS durch.
Die 1918 gegründete Indautxuko-Schule ist ein Vorschul- und Grundschulzentrum (2-12 Jahre) in Bilbao, in einem städtischen Umfeld mit 625 Schülern und 91 pädagogischen Fachkräften. Es ist eine mehrsprachige Schule (Baskisch-Spanisch ist die zweite Amtssprache, Englisch und Spanisch). Die Schule veranstaltet diesen ARISS-Kontakt für ihre Schüler der 5. und 6. Klasse (10-12 Jahre). Mitglieder des Amateurfunkclubs Asociación EuskoByte Elkartea (EA2RKE) unterstützen die Schule bei dieser Veranstaltung.
Dies wird ein Telebridge-Kontakt über Amateurfunk sein, bei dem die Schüler der Astronautin Sunita Williams, Amateurfunkrufzeichen KD5PLB, ihre Fragen stellen können. Die Downlink-Frequenz für diesen Kontakt beträgt 145,800 MHz und kann von Zuhörern gehört werden, die sich innerhalb des ISS-Footprints befinden, der auch die Telebridge-Station umfasst.
Die ARISS-Amateurfunk-Bodenstation (Telebridge-Station) für diesen Kontakt befindet sich in Aartselaar, Belgien. Das Amateurfunk-Freiwilligenteam an der Bodenstation wird das Rufzeichen ON4ISS verwenden, um die ISS-Verbindung herzustellen und aufrechtzuerhalten.
The ARISS radio contact is scheduled for December 4, 2024 at 12:47:48 pm CET (Bilbao, Spain) (11:47:48 UTC, 6:47 am EST, 5:47 am CST, 4:47 am MST, 3:47 am PST).
Sofern die Zeit es erlaubt, werden die Schüler folgende Fragen stellen:
1. Welche Studien sollte ein Astronaut haben?
2. Wie fühlen Sie sich in der ISS?
3. Wie bewegt sich die ISS? Wird sie von jemandem gesteuert?
4. An welchem Projekt arbeiten Sie derzeit?
5. Welche physischen und psychischen Eigenschaften sollte ein ISS-Besatzungsmitglied haben?
6. Was würden Sie im Notfall tun?
7. Sind Ihre Routinen immer gleich?
8. Wie sehen die Erde und der Mond von der ISS aus aus?
9. Wären Sie bereit, zum Mars zu reisen?
10. Was haben Sie gefühlt, als Sie das erste Mal in den Weltraum geflogen sind?
11. Wie kochen Sie Ihr Essen auf der ISS?
12. Wie sorgen Sie für Hygiene?
13. Finden Sie es angenehm, im Weltraum zu schlafen?
14. Wie kommunizieren Sie mit Ihren Familien?
15. Was tun Sie in Ihrer Freizeit, um Langeweile zu vermeiden?
16. Woher wissen Sie, ob Sie mit dem Gesicht nach oben oder unten liegen?
17. Wird Ihnen im Weltraum schwindelig oder wird Ihnen schlecht?
18. Wohin gehen Ihre Toilettenabfälle?
19. Ist der Weltraum unheimlich?
20. Was haben Sie als Andenken an Ihre Familie mitgebracht?
Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation (ARISS) ist ein Gemeinschaftsprojekt internationaler Amateurfunkvereine und der Raumfahrtagenturen, die die ISS unterstützen. In den USA sind die Sponsoren die American Radio Relay League (ARRL), Amateur Radio Digital Communications (ARDC), Radio Amateur Satellite Corporation (AMSAT), NASAs Space Communications and Navigation Program (SCaN) und das ISS National Lab – Space Station Explorers. Das Hauptziel von ARISS ist die Förderung der Erforschung von Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik. ARISS tut dies, indem es geplante Kontakte über Amateurfunk zwischen Besatzungsmitgliedern an Bord der ISS und Schülern organisiert. Vor und während dieser Funkkontakte nehmen Schüler, Pädagogen, Eltern und Gemeinden an praktischen Lernaktivitäten zum Thema Weltraum, Weltraumtechnologien und Amateurfunk teil. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ariss.org.