Aaronia an der Hamradio
An die Messe als Aussteller dabei sein aus Spass. Lockeres spannendes Interview mit Thorsten Chmielus Amateurfunk DK2NDR.
Aaronia AG ist ein Technologie-Unternehmen mit Sitz in Strickscheid in der Eifel / Germany. Das Unternehmen wurde 2003 von Thorsten Chmielus gegründet und produziert hauptsächlich Spectrum Analysatoren auf Basis patentierter Spectrum Analyse Prozesse. 2004 wurde der erste Spectrum Analyser produziert und ausgeliefert. 2008 wurde mit der V4-Serie eine neue Generation von Spektrumanalyzern präsentiert, die einen Weltrekord in HandHeld Empfindlichkeit von DANL -170dBM(Hz) aufstellte.
In 2016 brachte Aaronia mit der Spectran V5-Serie die weltweit ersten und einzigen Handheld-Echzeit-Spektrumanalyzer auf den Markt. Der Frequenzbereich wurde von max. 9,4GHz auf bis 20GHz bei der V5-Serie erweitert.
Der heutige Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, der Handel und der Vertrieb von Messgeräten, Technologien und Rechten auf dem Gebiet der Nieder- und Hochfrequenz-Messtechnik, der Robotik sowie der Abschirmung von nieder- und hochfrequenten Feldern jeglicher Art sowie die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Nachrichten- und Messtechnik; ferner die Konstruktion eigener Schaltkreis und Messverfahren insbesondere für die Entwicklung extrem empfindlicher und genauer Hochfrequenz-Messtechnik und autonomer Robotik-Systeme. Referenzen • BOEING, USA • NATO, Belgien • EADS (European Aeronautic Defence & Space Company), • Australian Government Department of Defence, Australia • BUND (Bundeswehr/Bundesministerium der Verteidigung), Leer • Arbeitssicherheitsdienst des Europäischen Parlaments • BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen), Österreich • Niederösterreichische Landesregierung (Gesundheit & Soziales), St. Pölten • DLR (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt), Köln • Lufthansa, Hamburg • Eurocontrol (Flugüberwachung), Belgien • Fraport (Betreiber des Flughafens Frankfurt), Frankfurt • BMW, München • Daimler Chrysler AG, (Diverse) • PHILIPS Semiconductors, Nürnberg • Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn • BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung), Berlin • Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching • Carl Zeiss Jena GmbH, Jena • ThyssenKrupp, Stuttgart • IBM, Schweiz • Siemens AG, (Diverse) • PHILIPS Forschungslaboratorien, Aachen • PHILIPS, Niederlande • uvm.
Quelle: YouTube DK2NDR
Der Einstieg für den Funkamateur SPECTRAN® V6 ECO Spektrumanalysator Serie – Aaronia AG