Workshop „futureGEO 2025“ in Bochum ebnet den Weg für künftige GEO-Amateurfunksatelliten
Am 19. September 2025 fand unter dem Radom der Sternwarte Bochum der Workshop „futureGEO Workshop 2025“ statt, organisiert von AMSAT-Deutschland mit Unterstützung der European Space Agency (ESA).
Ziel der Veranstaltung war es, aus den Erfahrungen mit dem Satelliten QO‑100 herauszugehen und erste konkrete Missionsideen für eine zukünftige geostationäre Amateurfunk-Nutzlast gemeinsam zu formulieren.
Themen und Beteiligung
Der Workshop wurde als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt: Teilnehmende waren sowohl vor Ort in Bochum als auch online via Zoom zugeschaltet.
Internationale Expertinnen und Experten sowie Funkamateure diskutierten in moderierten Kleingruppen („World Café“-Format) vier zentrale Themenfelder: Mission & Dienste, Nutzlast & Antennen, Bodenstation & Betrieb sowie Nutzersegmente.
Beispiele für diskutierte Technologien: Multiband-Uplinks (z. B. 2,4 GHz / 5 GHz / 24 GHz), Downlink bei etwa 10 GHz, Phased-Array-Antenne, sowie Bildungs- und Nutzdienste wie Sensorik oder Erd-/Weltraumaufnahmen.
Rückblick & Ausblick
Die Teilnehmenden betonten den Impuls, den QO-100 für die Amateurfunkszene gegeben hat: insbesondere durch den erschwinglichen Einstieg in Mikrowellenkommunikation mit SDRs und LNBs, Open-Source-Software und Bildungsprojekten bis hin zu Schulkontakten.
Für die nächste Phase wurden klare Schritte definiert: Bis Jahresende 2025 sollen ein bis drei konsolidierte Missionskonzepte vorliegen, die technisch realisierbar sind und das Interesse der internationalen Amateurfunk-Community wecken.
Für unsere Gemeinschaft bedeutet dies: Wir haben die Chance, aktiv mitzuwirken – sei es bei der Konzeptentwicklung, Hardware-Ideen oder in Bildungs-und Schulprojekten.
Quelle und ausführliche Informationen unter AMSAT-DL
