Rückbau der UKW Notfallradiosender

Bundesrat modernisiert Alarmierung der Bevölkerung – Vernehmlassung der Multikanalstrategie
Bern, 15.10.2025 — Der Bundesrat will die Bevölkerung bei Ereignisfällen mit modernen Kanälen informieren, warnen und alarmieren. Geplant sind im Sinne einer Multikanalstrategie die Einführung der Handyalarmierung («Cell Broadcast»), die Übertragung der Sirenenverantwortung an die Kantone sowie der Rückbau der UKW-basierten Notfallradiosender. Dazu hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 die Vernehmlassung für Änderungen des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes eröffnet. Die Vernehmlassung dauert bis am 2. Februar 2026.

Quelle und ausführliche Informationen unter news.admin.ch das Portal der Schweizer Regierung


Das Thema ist nicht ganz neu, seit der Abschaltung der UKW Sender für SRF steht aktuell im FAQ Notfallradio auf der babs.admin.ch Seite folgendes:

Auf welcher Frequenz kann ich das Notfallradio empfangen?
Das Notfallradio würde im Ereignisfall in den meisten Gebieten auf der Frequenz senden, auf der normalerweise das erste Programm des sprachregionalen SRF-Senders ausgestrahlt wird (SRF 1, RSR 1, RSI 1). Da das Signal stärker ist als andere Radiosignale und diese eventuell nicht mehr senden würden, könnte die Frequenz im Ereignisfall einfach über den Sendersuchlauf gefunden werden.

Da wird wohl nur der letzte Satz zum Erfolg führen.


Das UKW-Notsendernetz (vormals UKW77) trägt heute die Bezeichnung IBBK für Information durch den Bund in Krisenlagen mit Radio.
Im 2010 wurde ein Betrag von 18 Millionen Franken für die Modernisierung freigegeben. Was UKW Notsendernetz kann bis in Jahr 2027 einsatzbereit gehalten werden. Danach sind die Weiterführung und auch die Finanzierung nicht mehr sichergestellt.
Quelle: Parlament.ch


Somit werden wohl in absehbarer Zeit die letzten UKW Sender aus dem «Boden» verschwinden.

Technische Informationen zu den Notsender sind wenige zu finden. Auf der Webseite von www.sarganserland-walensee.chç von Paul Gantner sind Informationen darüber zu finden. Für den Funkinteressieren und Radiohörer gibt es viele Informationen zum nachlesen. Eine ganz tolle Arbeit von Paul Gantner.

Bei der Bildersuche habe ich auf der Webseite von kran-info.ch einen Fotobericht vom Neubau Antennenturm auf dem Bantiger gefunden. Da gibt es ein Bild vom damaligen Notsender UKW77.