H26 UKW Contest portabel vom Stanserhorn

Am Freitag Abend wusste ich noch nicht, dass ich am H26 ein paar Punkte verteilen werde. Das Wetter sehr gut angesagt und keine Gewitter in der Prognose sichtbar.
So entschloss ich mich, am Samstag morgen mein altes Setup wieder einmal zu aktivieren und ein paar QSO auf dem Stanserhorn zu führen.
Die zusammensteckbare HB9CV mit einem TRX TM-255 von Kenwood und ein Lipo Akku waren schnell aufgebaut.

Wanderset HB9CV, Steckmast, Tasche: Bildquelle Wimo.de

Das Log auf Papier zu schreiben, war für mich sehr gewöhnungsbedürftig, da ich in den letzten Jahren nur mit dem N1MM+ Logger gearbeitet hatte. Doch ein Notebook wollte ich nicht noch mitnehmen da die Lesbarkeit bei Sonnenlicht auch nicht optimal ist.

Pünktlich um 14:00 UTC startete ich zum Contest.
Sehr hilfreich war der Sprach-Sendespeicher BX-184 für das Yaesu-Mikrofon MH-31. Dieser wurde im 2012 in der Fachzeitschrift Funkamateur vorgestellt.

Sprach-Sendespeicher, Austauschplatine, Bausatz mit Gehäuse Quelle: Box73.de

Somit konnte ich den «Papagei» rufen lassen und mich zwischendurch den vielen Fragen der Besucher widmen.
Um 17:50 UTC baute ich die Station ab und genoss noch kurz die Abendsonne bevor es wieder talwärts ging.
Für einen USKA H26 waren aus meiner Sicht in dieser kurzen Zeit wenige Stationen aus der Schweiz QRV. Folgende Kantone konnte ich ins Log aufnehmen: AG, BE, BL, LU, NW, OW, SG, SO, UR, VD, ZH. Schade dass diese tollen UKW Frequenzen nicht mehr genutzt werden.
Spass hat es auf jedenfall gemacht, auch wenn mir das Setup mit vielen Antennen, wie damals bei HB9RF und HB9FX, doch fehlten 🙂