Weak Signal Propagation Reporter
Am Stammabend vom 19.09.2025 berichtete uns Ralph HB3XCO über WSPR und den Weak Signal Propagation Reporter.
WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) ist ein System, das zur Untersuchung der Funkwellenausbreitung verwendet wird und von dem Physiker Joe Taylor (K1JT), einem Nobelpreisträger, entwickelt wurde. Es ist ein Instrument für Amateurfunker und Forscher, um schwache Funksignale zu beobachten und Daten über die Ausbreitung von Funkwellen zu sammeln. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
WSPR – Was ist das und wofür wurde es entwickelt?
-
Entwickler: Joe Taylor K1JT, auch bekannt für die Entwicklung des FT8-Protokolls.
-
Zweck:
-
Erforschung und Dokumentation der Funkwellenausbreitung.
-
Automatisches, offenes und weltweites Sensornetz zur Sammlung von Ausbreitungsdaten.
-
Vergleich von Antennen und Standorten.
-
Langfristige Studien zur Funkwellenausbreitung und deren Veränderungen.
-
Aufbau eines WSPR-Signals:
-
Ein WSPR-Signal besteht aus einem Frame, der 50 Bits in 110,6 Sekunden überträgt.
-
Inhalt des Frames:
-
Rufzeichen (28 Bit): Identifiziert den Sender.
-
Locator (15 Bit): Geografische Lage des Senders.
-
Sendeleistung (7 Bit): Die Leistung des Senders in dBm.
-
-
Ein WSPR-Signal kann selbst bei einem SNR (Signal-to-Noise Ratio) von -28 dB decodiert werden, was bedeutet, dass das Rauschen rund 630-mal stärker ist als das Signal selbst. Zum Vergleich: FT8-Signale werden noch bei -21 dB decodiert.
Metadaten – Warum sind sie wichtig?
-
WSPR ermöglicht die Sammlung von wertvollen Metadaten, die für die Analyse von Funkwellenausbreitung und Bandbedingungen genutzt werden können. Wichtige Parameter sind:
-
Band (z. B. 20 Meter, 40 Meter)
-
Zeit: Zu welcher Uhrzeit die Messung gemacht wurde.
-
Distanz & Richtung: Entfernungen und Richtungen der empfangenen Signale.
-
Signalstärke & SNR: Informationen über die Stärke des Signals und das Verhältnis zum Rauschen.
-
Ausbreitung & Band-Performance: Wie gut das Signal über das Band hinweg verbreitet wurde.
-
Jahreszeiten-Trends & Sonnenzyklen: Einfluss von Sonnenaktivitäten auf die Ausbreitung.
-
Aktivitäten auf den Bändern: Welche Frequenzen zu bestimmten Zeiten aktiv sind.
-
Kilometer pro Watt: Effizienz des Systems (wie weit das Signal pro Watt gesendet wird).
-
Spot Quality: Qualität und Zuverlässigkeit der erfassten Spots.
-
WSPR ist also nicht nur ein System zur Signalübertragung, sondern auch eine wertvolle Ressource zur Analyse der Funkausbreitung über verschiedene Bänder, Zeiten und Bedingungen hinweg. Die gesammelten Daten werden genutzt, um Langzeitstudien und Ausbreitungstrends zu dokumentieren.
Der Vortrag stellt uns Raplph HB3XCO hier zur Verfügung. HB9LU-2025-09-19-Weak-Signal-Propagation- Reporter-HB3XCO