Wavelog, ein quelloffenes Logbuch

Wavelog ist ein zentrales, quelloffenes Logbuch. Innerhalb 11 Monaten wurde da viel neues Entwickelt. Wavelog ist eine Weiterentwicklung von CloudLog 2M0SQL. Die vier Hauptentwickler von Wavelog sind HB9HIL Fabian, DF2ET Florian, DJ7NT Jörg und LA8AJA Andreas.

Aktuelles aus der Version 1.9.1

Pünktlich zum Jahresbeginn 2025 führt diese Version die Unterstützung für die neue ADIF-Version 3.1.5 ein. Alle neuen ADIF-Felder sollten nun in Wavelog korrekt importiert und exportiert werden, auch wenn noch nicht alle Felder editierbar sind.
Wir möchten uns auch bei der Community bedanken. Seit unserem Start am 1. Februar 2024 hat Wavelog in nur 11 Monaten enorme Erfolge erzielt. Dazu gehört die Begrüßung vieler neuer Benutzer, der Aufbau einer unglaublichen und aktiven Community, die Unterstützung groß angelegter Installationen durch große Clubs und die Bereitstellung einer stabilen und hervorragenden Amateurfunk-Logbuch-Software.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2025 mit Ihnen und wünschen Ihnen allen ein frohes neues Jahr!

  • CAT-Timeout-Alarm behoben (von @filipmelik)
  • Einen Tippfehler in der CAT-Radio-Benutzeroberfläche behoben (von @filipmelik)
  • Die Serverzeit zur Debug-Ansicht hinzugefügt (von @ethancedwards8)
  • Die Möglichkeit zum Teilen von QSOs auf Bluesky hinzugefügt (von @ethancedwards8)
  • Die Art und Weise behoben, wie eQSL-Karten an verschiedenen Stellen angezeigt werden (von @ethancedwards8 und @HB9HIL)
  • Datums-Schnellfilter zum erweiterten Logbuch hinzugefügt (von @AndreasK79)
  • Regionsspalte zum erweiterten Logbuch hinzugefügt (von @AndreasK79)
  • Region zur Stapelbearbeitung im erweiterten Logbuch hinzugefügt (von @AndreasK79)
  • Automatische Auswahl beim Klicken auf Texteingabe im erweiterten Logbuch hinzugefügt (von @AndreasK79)
  • Jahresfilter in der Zeitleiste hinzugefügt (von @AndreasK79)
  • Einen Fehler im QSO-Streak behoben, bei dem ein Streak nicht angezeigt wurde, wenn nach dem Streak keine QSOs durchgeführt wurden beendet (von @AndreasK79)
  • WAE zu den Auszeichnungen hinzugefügt (von @AndreasK79)
  • Entfernungseinheit auf Dashboard und Logbuchübersicht korrigiert (von @AndreasK79)
  • Behoben, sodass Bestätigungen für LoTW, eQSL, QRZ.com und Club Log jetzt in der QSO-Detailansicht angezeigt werden, auch wenn kein Datum festgelegt ist (von @AndreasK79)
  • Satelliten-Sked-Suche unter dem Menü „Satellite Pass“ hinzugefügt (TLE muss aktualisiert werden, damit es funktioniert) (von @AndreasK79)
  • Stempelkarte bei Statistik/Tagen mit QSO hinzugefügt (von @int2001)
  • Lotw-Download optimiert und Fehler behoben, bei dem Lotw-DL ohne Stations-ID erfolgte (von @int2001)
  • LoTW-Credential-Checker bei Setup hinzugefügt (von @int2001)
  • Fehler behoben, bei dem die abgerufene E-Mail des QSO-Partners nach einem QSO für das nächste nicht entfernt wurde (von @int2001)
  • Region zum Frontend bei Protokollierung und Bearbeitung hinzugefügt (von @int2001)
  • Mehrere Korrekturen, bei denen die 0 in der Benutzeroberfläche nicht richtig übersetzt wurde (von @int2001)
  • Sprache „Armenisch“ zu Wavelog auf Anfrage hinzugefügt (von @int2001)
  • Einige kleinere Korrekturen beim WAE-Award (gültige Regionen verfeinern) (von @int2001)
  • Einige Optimierungen rund um ADIF 3.15 (von @int2001)
  • Distanz für QSO berechnen und ausfüllen, wenn per API protokolliert (von @int2001)
  • Fehler bei QSO-API behoben, gibt jetzt 400 zurück, wenn QSO nicht gespeichert wurde (von @int2001)
  • LoTW-Logik geändert: DXCC aus Bestätigung wird für Wavelog-QSO verwendet (von @int2001)
  • Fehler bei der Anzeige von Azimut und Höhe in der SAT-Pass-Ansicht behoben (von @phl0)
  • Funktion zum Synchronisieren gültiger SAT-Informationen (Name und LoTW) hinzugefügt Gültigkeit) aus LoTW/tqsl-Konfigurationsdatei (von @phl0)
  • Ein Fehler behoben, bei dem in einigen Fällen das letzte LoTW-Downloaddatum nicht ermittelt werden konnte (von @phl0)
  • Ein Konfigurationsschalter zum Aktivieren der EQSL-Massendownloadfunktion hinzugefügt (die jetzt standardmäßig deaktiviert ist, da sie nicht threadsicher ist) (von @phl0)
  • Unterstützung für ADIF Version 3.1.5 hinzugefügt (von @HB9HIL)
  • Sie können jetzt die Maptile-Einstellungen in den globalen Optionen bearbeiten (von @HB9HIL)
  • Das Installationsprogramm wurde repariert, sodass passwortlose DB-Setups zulässig sind (z. B. aufgrund von XAMPP) (von @HB9HIL)
  • In der QSL-Warteschlange wird jetzt angezeigt, ob andere QSL-Karten an dieselbe Station/Band/denselben Modus gesendet wurden (von @HB9HIL)
  • Kleine UI/UX-Verbesserungen hier und da (von @HB9HIL)

Quelle: wavelog.org

Benutzerhandbuch Deutsch

Wer das Online Logbuch testen möchte, wählt sich mit Username:demo und Password:demo ein. Da kann beliebig getestet werden, da die Daten täglich wieder gelöscht werden.