Die USKA-Sektion Luzern betreibt auf dem Sonnenberg bei Kriens ein LoRa IGate mit dem Call HB9LU-13.
Der LoRa IGate empfängt Positionsdaten der Funkamateure und stellt diese ins Internet. Es ist auch möglich zusätzliche Informationen an die Empfänger zu übermitteln
Status: In Betrieb
QRG TX/RX: 433.775 MHz (simplex).
Locator: JN47DB
Alt: 683 m.ü.M.
Sysop-Team: Hanspeter HB9DBK, Walter HB9TLX,
Antenne: Rundstrahler X30 Diamond
Interface: HopeRF RFM95/96/97/98 auf einem Respberry Pi mit LoRa-APRS Software
Empfangsgebietskarte: APRS.fi
LoRa-APRS
Long Range Automatic Packet Reporting System
LoRa ist eine Modulationstechnologie, die es durch ein Frequenzspreizverfahren erlaubt, Daten mit kleinsten Leistungen über große Distanzen zu übertragen.
Die LoRa Technologie wurde ursprünglich für den Datentransfer der Internet Of Things Devices (IOT) in den ISM Bändern entwickelt (LoraWAN) und wird dort sehr erfolgreich eingesetzt. Durch die grosse Verbreitung und damit die grosse Nachfrage an Modulen sind die Kosten für die benötigte Hardware sehr günstig und damit für Projekte im Amateurbereich erschwinglich und äußerst interessant. Im Amateurfunkbereich bieten sich speziell die 433 MHz Versionen an, da diese im 70-cm-Band von Amateurfunkern ohne die üblichen Einschränkungen – wie sie im ISM Band bestehen – verwendet werden dürfen.
Es hat sich somit vor einiger Zeit eine Interessensgruppe unter Funkamateuren und Freunden gebildet, mit dem Ziel ein flächendeckendes LoRa Netz aufzubauen, um verschiedene Daten (GPS-Standort, Telemetrie, Messwerte, Messages, Remote-Steuerung, …) auszutauschen und in das bestehende APRS-Netzwerk einzubinden.
Weitere ausführliche Informationen sind bei der Swiss Amateur Radio Teleprinter Group SWISS-ARTG abzurufen.
Update 01.03.2025
Ricardo, CA2RXU aus Chile hat die Firmwareeinspielung und Konfiguration des LoRa Trackers stark vereinfacht. Neu ist dies über einen Webbrowser wie Edge möglich. (Firefox geht nicht)
Das ganze Projekt ist im Github beschrieben. Hier die Video Anleitung.
Kurzanleitung:
1. Modul am PC via USB einstecken
Erzeugt einen Com Port am PC
Gerätemanager aufrufen und abrufen welchen Comport erzeugt wurde.
2. Webflasher von CA2RXU mit Edge Starten
3. Korrektes Modulversion (Board) auswählen
4. Neueste Firmware wählen
5. Comport auswählen
6. Löschen und neu bespielen
7. Das Modul rebotet und startet im Accespoint Modus im WLAN
8. Im WLAN nach dem Modul suchen und Verbinden
9. Passwort für die WLAN Verbindung PW: 1234567890 eintragen
10. Nun ist über die Adresse http://192.168.4.1/ der Tracker über den Webbrowser zu konfigurieren.
11. Speichern nicht vergessen.
12. Der Tracker rebotet, schalten den Acesspoint ab und ist Betriebsbereit.
Allgemeines zur Bedienung der Einstellung.
rechte Taste = Tracker Einschalten
Alles andere wird über die mittlere Taste (mT) bedient.
Menu Down 1x mT (1P)
Bestätigen, Speichern 1x mT Lange drücken (LP)
Config Mode 3x kurz mT
Turn Tracker Off (hier kann das Gerät ausgeschaltet werden)
Config. WiFi AP (aktiviert den Access Point für die Webkonfiguration)
APRS Profil wechseln 1x lang mT
Es stehen drei Profile zur Verfügung. SSID und Symbole können vorkonfiguriert werden.
Menue Mode 2x kurz mT
1. Messages | |
Read | |
Write | |
Delete | |
APRSThursday | |
2. Configuration | |
Power Off | |
Change Callsign | |
Change Frequency | |
Display | |
BT Classic | |
Status | |
Notifications | |
Reboot | |
3. Reports | |
1. Wx Report | |
2. Hospital QTH | |
3. Police QTH | |
4. Fire Station QTH | |
4. Stations | |
Packet Decoder | |
Ner By stations | |
5. Winlink/Mail | |
Login | |
Read SavedMails | |
Delete SavedMails | |
Wnlk Comment | |
6. Extras | |
Flashlight | |
Send Email (GPS) | |
Digipeater | |
S.O.S | |
Beacon (GPS)Comment |