Rückmeldung zur USKA DV 2025

Eröffnung der Versammlung

Am 22. Februar 2025 fand die Delegiertenversammlung der USKA auf dem Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten statt. Die Versammlung begann um 10:04 Uhr. Der Präsident der USKA eröffnete die Sitzung und begrüsste die Anwesenden, darunter Gäste, sowie Mitglieder der GPK. Besonders hervorgehoben wurde die anstehende Wahl von vier neuen Ehrenmitgliedern. Leider konnten einige Mitglieder, darunter der Webmaster Peter Haupt (HB9FEE), sowie Dani Schuler (HB9UVW), krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

Genehmigung der Traktanden und Protokolle

Die Einladung zur Versammlung wurde von den Delegierten ohne Einsprachen akzeptiert. Insgesamt waren Vertreter aus 30 Sektionen anwesend. Eine Änderung der Traktandenliste wurde notwendig, da Punkt 11.7 die Auflösung von drei Taskforces behandelte. Zwei davon («Neuer Name für die USKA», «Shaping the Future») sollten aufgelöst werden. Gegen die Auflösung einer Taskforce («Gesetzliche Rahmenbedingungen») gab es Einsprachen. Daher werden nur zwei von drei Taskforces aufgelöst.

Das Protokoll der letzten Delegiertenversammlung aus dem Jahr 2024 wurde einstimmig genehmigt. Anschliessend wurden die Stimmenzähler bestimmt, wobei die Zählung pro Tischreihe erfolgte. Eine Schweigeminute wurde für verstorbene Mitglieder abgehalten, bevor die Diskussion über die Abstimmungsberechtigung des Vorstands folgte. Hierbei wurde entschieden, dass der Vorstand mitstimmen darf, mit Ausnahme der Décharge-Erteilung.

Finanzbericht und wirtschaftliche Lage

Es folgte die Vorstellung der Vorstands- und GPK-Organe. Sieben Vorstandsmitglieder standen zur späteren Bestätigung in ihren Ämtern. Danach präsentierte Urs Lott, der aktuelle Kassier, die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2024. Bislang hatte die USKA keinen eigenen Kassier im Vorstand, sondern beauftragte einen externen Dienstleister. Dies soll sich nun mit der Wahl eines Kassiers ändern. Die finanzielle Lage stellte sich weiterhin als herausfordernd dar. Besonders die Mitgliederzahlen Sowie die Stabilität der Beiträge waren von Bedeutung. Steigende Druck- und Versandkosten des HB-Radio-Magazins und ein zunehmender IT-Aufwand führten zu erhöhten finanziellen Belastungen. Zum Vergleich: Der DARC budgetierte für 2025 ein Minus von 10 %.

Strategische Massnahmen zur Stabilisierung

Als mögliche Massnahmen wurden unter anderem die Verbreitung des HB-Radio-Magazins als PDF, die effizientere Nutzung von Fairgate für die Vereinsverwaltung, Kooperationen und das Sammeln von Spenden vorgeschlagen. Zudem wurde über Einsparungen bei Posten wie dem Bandwächter diskutiert. Die GPK äusserte Bedenken zur finanziellen Zukunft der USKA, was auch dem Vorstand bewusst war.

Genehmigung der Geschäftsberichte

Die Geschäftsberichte der Vorstandsressorts wurden in globo genehmigt. Während der Bericht des USKA-Präsidenten bereits im HB Radio veröffentlicht worden war, standen die übrigen Berichte digital auf der USKA-Website zur Verfügung. Der Bericht des Präsidenten wurde einstimmig genehmigt. Allerdings meldete sich eine Delegierte von HB9ND zu Wort und kritisierte, dass die Ausbildung neuer Funkamateure nicht ausreichend gewürdigt wurde. Der Präsident der USKA erklärte, dass er aus politischen Gründen keine zusätzlichen Spannungen mit dem BAKOM erzeugen wollte.

Budget und Beiträge für 2025

Die Jahresrechnung wurde anschliessend ebenso einstimmig genehmigt ,wie der Revisorenbericht der GPK. Dem Vorstand und dem externen Buchhalter wurde ebenfalls einstimmig die Décharge erteilt. Eine Nachfrage zur Budgetierung von Messen und Veranstaltungen durch den Delegierten der Sektion Luzern wurde beantwortet, indem erläutert wurde, dass ungenutzte Mittel flexibel eingesetzt werden können. Das Budget für 2025 wurde daraufhin einstimmig angenommen.

Die Jahresbeiträge blieben unverändert, eine Anpassung war auch für 2025 nicht vorgesehen. Die Beiträge wurden einstimmig genehmigt.

Kollektivmitgliedschaften und Sektionsaufnahmen

Danach stellte der Vertreter von HB9PC seinen Verein vor, der erneut als Kollektivmitglied aufgenommen wurde. Eine ähnliche Anfrage von HB4SF wurde hingegen vertagt, da der Verein keinen Delegierten entsenden konnte. HB4SF wurde nicht als Sektion aufgenommen. Ebenfalls wurden die Vereine HB9D/HB9DC (Sektion Zürichsee) und HB9ID als neue USKA-Sektionen einstimmig bestätigt.

Anträge und Diskussionen

Nach einer kurzen Pause um 11:15 Uhr, die um 11:37 Uhr endete, wurde die Sitzung fortgesetzt. Eine intensive Diskussion folgte über einen Antrag von HB9AG, der sich gegen den Vorstoss der USKA richtete, den Begriff „Funker“ anstelle von „Amateurfunker“ zu etablieren. Nach mehreren Wortmeldungen aus verschiedenen Landesteilen wurde der Antrag von HB9AG mit 28 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung angenommen.

Ein weiterer Antrag betraf die Anpassung der USKA-Statuten in Bezug auf den Datenschutz. Nach einer kurzen Diskussion wurde nicht die Anpassung der Statuten beschlossen, sondern der Antrag der USKA angenommen, eine Arbeitsgruppe damit zu beauftragen, einen neuen Text bzgl. Datenschutz auszuarbeiten und der nächsten DV vorzustellen. Anschliessend wurde die Auflösung von zwei der drei bestehenden Task Forces beschlossen. Die Task Forces „Namensgebung“ und „Shaping the Future“ wurden einstimmig aufgelöst.

Bestätigung der Vorstandsmitglieder

Die Bestätigung der Vorstandsmitglieder erfolgte ohne Gegenstimmen. Andreas Spiess (HB9BLA), Andreas Thiemann (HB9JOE), Markus Meier (HB9GXM) und Urs Lott (HB9BKT) wurden einstimmig wiedergewählt. Zudem wurde Roger Eberli (HB9HNG) als neuer Kassier gewählt. Die GPK-Mitglieder Wolfram Burgy (HB9TTD) und Kaspar Zbinden (HB9EGZ) wurden für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.

Ehrungen und Auszeichnungen

Ein bedeutender Punkt war die Ernennung neuer Ehrenmitglieder. Pierre-André Probst (HB9AZN), Michel Burnand (HB9DUG), Armin Rösch (HB9MFL) und Beat Unternährer (HB9THJ) wurden für ihre Leistungen für die Funkamateur-Community geehrt. Der Präsident stellte ihre Leistungen vor, und für alle wurden Laudationes gehalten. Alle neuen Ehrenmitglieder bedankten sich für die Würdigung.

Zum Abschluss wurde Remo Meier (HB9HYR) als „Funker des Jahres 2024“ geehrt. Er hatte wesentlich zum Erfolg des Hamfests 2024 im Rahmen der HESO und Solothurn beigetragen.

Schlusswort und Ausblick

Schliesslich informierte der Präsident der USKA über wichtige Termine des laufenden Jahres und sprach über zentrale Themen, die ihm besonders am Herzen lagen. Zum Abschluss richtete René Mederlet (HB9HGW), der neue Betriebsleiter von HB9O, einen Appell an die Delegierten, sich stärker im Operating zu engagieren.

Anmerkung:

Der Präsident HB9ALH Bernard führte die Delegiertenversammlung bilingue durch, welches eine grosse Wertschätzung für die Francophone und Italienisch sprechenden Delegierten war.


Ralph Bolliger HB3XCO
Vizepräsident
HB9LU USKA Sektion Luzern
Yvonne Unternährer HB9ENY
Delegierte
HB9LU USKA Sektion Luzern