Radioklassiker im Porträt: Meister Jambo zeigt historische Schätze
In seinem neuesten Video stellt Meister Jambo eine beeindruckende Auswahl seltener und teils fast vergessener Radiogeräte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor – wahre Schätze für Technikliebhaber und Sammler.
Den Auftakt macht das Braun-Kofferradio Frankfurt Super BSK 239D aus dem Jahr 1930, ausgestattet mit einer Gegentakt-Doppel-Batterietriode in der Endstufe – ein Highlight der damaligen Röhrentechnik.
Es folgt das Lembeck-Radio „Kamerad“ von 1949, das sowohl mit Netz- als auch Batteriebetrieb funktionierte, ebenso wie das Metz „Baby“ von 1950, ein kompaktes Gerät mit ähnlicher Flexibilität.
Weiter geht es mit dem Philips Annette 490 (ca. 1959), dem Braun Exportar und dem Telefunken Kavalier, letzterer mit einer besonders markanten „Massband-Antenne“ für UKW-Empfang. Alle diese Geräte arbeiten mit klassischer Röhrentechnik und benötigten Heiz- und Anodenbatterien oder ein separates Netzteil.
Ein weiteres Highlight ist ein Loewe Opta im eleganten Schlangenlederdesign – ausgestattet mit LW, MW, KW, UKW sowie einer „Spartaste“, mit der sich die Anodenspannung zur Stromersparnis reduzieren liess. Auch der Grundig UKW-Boy von 1954 wird präsentiert – ein kompaktes UKW-Radio, das sich trotz hoher Kosten grosser Beliebtheit erfreute.
Den Abschluss bildet ein Philips Taschenradio, das als einziges Gerät der vorgestellten Sammlung bereits mit Transistoren arbeitet – ein Vorbote des technischen Wandels in der Radiogeschichte.
Alle gezeigten Geräte waren zur ihrer Zeit technische Spitzenprodukte und in der Anschaffung sowie im Betrieb äusserst kostspielig – sie standen nicht in jedem Haushalt. Meister Jambos Präsentation ist somit nicht nur eine Hommage an die Radiotechnik, sondern auch ein faszinierender Blick in die Entwicklung der Unterhaltungselektronik.
Quelle: Funk-Amateur, YouTube Meister Jambo