Low Earth Orbit Satellit

Ein LEO-Satellit ist ein Satellit, der sich in einem Low Earth Orbit (niedriger Erdorbit) befindet.

Das bedeutet:

➜ Umlaufhöhe: Etwa 160 bis 2.000 Kilometer über der Erdoberfläche
➜ Umlaufzeit: Sehr kurz, meist 90 bis 120 Minuten pro Erdumrundung
➜ Bewegung: Er bewegt sich relativ schnell über den Himmel, da er der Erde nahe ist

Merkmale und Vorteile:
➜ Geringe Latenzzeiten: Weil der Abstand zur Erde klein ist (wichtig z. B. für Internetdienste)
➜ Hohe Auflösung: Ideal für Erdbeobachtung, weil sie näher an der Erdoberfläche sind
➜ Weniger Sendeleistung nötig: Für Kommunikation mit Bodenstationen oder mobilen Geräten

Nachteile:
➜ Kleine Abdeckungsfläche: Ein einzelner LEO-Satellit kann nur einen kleinen Bereich der Erde abdecken
➜ Ständige Bewegung: Für kontinuierliche Kommunikation braucht man viele Satelliten in einem Satellitennetzwerk Typische Anwendungen:
➜ Amateurfunk: z. B. Satelliten wie AO-91, SO-50
➜ Erdbeobachtung: z. B. Wettersatelliten, Aufklärung
➜ Kommunikation: z. B. Starlink, OneWeb

Danke für’s zusehen und abonniert Wolfgangs Kanal ‪@wolfgangbachschwelloe1wbs905‬ 73 Jürgen OE4JHW

Quelle: YouTube AlpineRadioWaves OE4JHW