Die USKA-Sektion Luzern betreibt auf dem Dietschiberg bei Luzern ein LoRa IGate mit dem Call HB9LU-14.
Der LoRa IGate empfängt Positionsdaten der Funkamateure und stellt diese ins Internet. Es ist auch möglich zusätzliche Informationen an die Empfänger zu übermitteln
Status: In Betrieb
QRG TX/RX: 433.775 MHz (simplex).
Call: HB9LU-14
Locator: JN47EB05
Alt: 624 m.ü.M.
Sysop-Team: HB9FLD Marco, HB9FOM Michael
Antenne: Rundstrahler Groundplane Eigenbau
Interface: LILYGO T-Beam
Software: Ca2RXU
Empfangsgebietskarte: HB9LU-14 aprs.fi
Noise Floor Graphs: HB9LU-14
iGate Map: HB9LU-14
iGate Status: HB9LU-14
iGate Battery Status: HB9LU-14
Statistik: Top 10 in der Schweiz
Track Data: HB9CQZ-5 empfangen von HB9LU-14
Track Data: HB9DBK-6 empfangen von HB9LU-14
Track Data: HB9THJ-13 empfangen von HB9LU-14
LoRa-APRS
Long Range Automatic Packet Reporting System
LoRa ist eine Modulationstechnologie, die es durch ein Frequenzspreizverfahren erlaubt, Daten mit kleinsten Leistungen über große Distanzen zu übertragen.
Die LoRa Technologie wurde ursprünglich für den Datentransfer der Internet Of Things Devices (IOT) in den ISM Bändern entwickelt (LoraWAN) und wird dort sehr erfolgreich eingesetzt. Durch die grosse Verbreitung und damit die grosse Nachfrage an Modulen sind die Kosten für die benötigte Hardware sehr günstig und damit für Projekte im Amateurbereich erschwinglich und äußerst interessant. Im Amateurfunkbereich bieten sich speziell die 433 MHz Versionen an, da diese im 70-cm-Band von Amateurfunkern ohne die üblichen Einschränkungen – wie sie im ISM Band bestehen – verwendet werden dürfen.
Es hat sich somit vor einiger Zeit eine Interessensgruppe unter Funkamateuren und Freunden gebildet, mit dem Ziel ein flächendeckendes LoRa Netz aufzubauen, um verschiedene Daten (GPS-Standort, Telemetrie, Messwerte, Messages, Remote-Steuerung, …) auszutauschen und in das bestehende APRS-Netzwerk einzubinden.