Tonbeispiel 01-07

Hier hören wir eine Sprechfunkverbindung von der Internationalen Raumstation ISS. Diese Verbindung haben Funkamateure mit dem Rufzeichen DK0LG für das Liborius Gymnasium in Dresden hergestellt.
Die Verbindung wurde auch direkt in Luzern empfangen und aufgezeichnet. Zu hören ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst, welcher mit dem Rufzeichen DPoISS antwortet.


Amateurfunker können mit der Internationalen Raumstation (ISS) funken. Die ISS ist mit einem Amateurfunk-Relais ausgestattet, das es Funkamateuren ermöglicht, über die Raumstation zu kommunizieren. Die ISS verwendet dafür die Frequenzen im VHF- und UHF-Bereich (z. B. 145.800 MHz für den Empfang und 144.490 MHz für den Sender).

Funkamateure können über die ISS direkt in einem Vorbeiflug (d.h. wenn die ISS über den eigenen Standort fliegt) Kontakt aufnehmen. Dies erfolgt häufig über sogenannte Packet Radio-Verbindungen oder Sprachkommunikation. Es gibt auch spezielle ARISS (Amateur Radio on the International Space Station)-Programmme, bei denen Astronauten auf der ISS mit Schulen, Funkamateuren oder sogar in Notfällen mit der Erde kommunizieren.

Die Nutzung des ISS-Amateurfunk-Relais ist ein spannendes Erlebnis und ermöglicht es Funkamateuren, mit der Raumstation in Kontakt zu treten, solange diese über den eigenen Standort hinwegfliegt.


Zurück zur Übersicht der Tonbeispiele
Fussprint der ISS