Hier hören wir Morsezeichen. Wenn wir genau zuhören, dann stellen wir fest, dass zwei Funkstationen zu hören sind. Eine Station tastet schneller als die andere.
Die schnelle tastende Station ist IZ2MGN aus Italien, die eine Funkverbindung mit einem Funker mit Vorname Flada führt.
Morsecode wird heute noch verwendet, weil er unter schlechten Signalbedingungen zuverlässig funktioniert und nur wenig Bandbreite benötigt. Zudem ist er eine universelle Kommunikationsform, die besonders in Notfällen und im Amateurfunk nach wie vor geschätzt wird. Es macht auch Spass, eine besondere Sprache zu erlernen.
Beim Telegrafieren gibt es eine Vielzahl von Abkürzungen, die häufig verwendet werden, um die Kommunikation schneller und effizienter zu gestalten. Beispiele sind «CQ» (Allgemeiner Anruf), «QRZ?» (Wer ruft mich?), «73» (freundliche Grüsse), oder «QTH» (Standort). Diese Abkürzungen stammen ursprünglich aus der internationalen Telegrafie und werden immer noch im Amateurfunk und in anderen Bereichen des Morsens genutzt.
Zurück zur Übersicht der Tonbeispiele

