In Workshops und Kursen treffen sich Funkamateure, die sich für den Selbstbau von Geräten interessieren. Die Geräte werden in kleinen Gruppen gebaut, eingestellt und abgeglichen. Dabei lernt man verschiedene Messverfahren, Vorgehensweisen beim Bau und Abgleich usw. kennen und kann dabei auch Mess- und Prüfgeräte anderer Funkamateure verwenden, über die man selbst ev. noch nicht verfügt.
Beispiele:
Morsetaste:
Bauprojekte die oft an den Air & Space Days im Verkehrshaus Luzern durchgeführt werden.
Der Bausatz einer Morsetaste von sciencescout.ch HB9RS vor. Entwickelt wurde dieser von HB9EUB Daniel. Die Tonhöhe lässt sich einfach per Handrad einstellen. Mit dem erklingen des Tones leuchtet auch eine LED. Mehrere Tasten können parallel vernetzt werden. Für die Bauzeit wird knapp eine Stunde gerechnet. Die Holzplatte kann nachträglich «verschönert» werden, hier mit Oberfräse, Beize und Holzlasur.

Bauanleitung Deutsch / Bauanleitung Englisch
Moderne computergesteuerte SDR-Funkgerät Softrock (SDR=Software-Defined Radio) gebaut.
Satellitenantenne für die Frequenzbänder 2m und 70cm. Unter der Leitung von Hans-Peter HB9BXE wurden zahlreiche Dualband Yagis erstellt. Anschliessend folgten Funkverbindungen via Satellit.
Fuchskreisantenne im Selbstbau für den Einsatzbereich von 40m bis 10m.
Multiband-Trap-Antenne für die Bänder 10m, 15m, 20m, 30m.
Es handelt sich um eine Vertikal-Antenne mit einer Gesamthöhe von nur 4.33m, welche im einfachsten Fall an einen Fibermast geklebt wird. Die Antenne ist sehr leicht und braucht wenig Platz, sei zum Aufstellen, wie auch zum Transportieren. Die Maximale Leistung beträgt 50W. Natürlich kann man diese erhöhen, dazu braucht es aber grössere Traps.
Nach dem Bautag hat ein jeder Teilnehmer alle Kenntnisse über den Bau einer Trap-Antenne und kann sich somit zu Hause seine eigene bauen, alle Bänder und deren Kombinationen die er wünscht. Dazu wurde auch eine Baumappe erstellt.
Tunerbau der Extraklasse. Sehr schönes Winter-Projekt.