Ein technisches Kulturerbe – Die RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI (RPB) lebt im Sammlerverzeichnis weiter

Franzis-Verlag stellt die Veröffentlichung neuer RPB-Bände ein – Sammler erstellt vollständiges Gesamtverzeichnis mit rund 650 Einträgen

Seit 1950 begleitet sie Generationen von Technikbegeisterten, Bastlern und Funkamateuren: die RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI (RPB) aus dem Franzis-Verlag. Über Jahrzehnte hinweg entwickelte sich die Reihe zu einem echten Klassiker unter den technischen Fachbuchreihen im deutschsprachigen Raum. Nun steht fest: Neue Titel wird es nicht mehr geben.

Doch damit endet die Geschichte nicht. Ein engagierter Sammler hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Erbe der RPB-Reihe zu bewahren – mit einem selbst erstellten, nahezu vollständigen Gesamtverzeichnis der erschienenen Bände.

Fast 650 Einträge dokumentieren eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, darunter 277 Erstauflagen. Manche Titel erreichten Kultstatus: Der Band 50 «Praktischer Antennenbau» etwa wurde sagenhafte 19-mal aufgelegt.

Bereits zum 40-jährigen Jubiläum im Jahr 1990 blickte der Verlag stolz auf über 5 Millionen verkaufte Exemplare zurück. Der damalige Katalog enthielt 55 verschiedene Titel – ein Mix aus Neuauflagen und Neuerscheinungen. Auch heute noch finden sich einige RPB-Bände in aktuellen Katalogen. Doch wie aus dem Franzis-Verlag zu hören ist, wird die Reihe künftig nicht mehr fortgesetzt.

Vom Praxiswissen zum Sammlerstück

Für viele war die RPB in erster Linie ein praktischer Helfer: kompaktes Wissen zu Elektronik, Funktechnik, Antennenbau, Messtechnik und vielem mehr – oft für wenig Geld und mit direkt anwendbaren Tipps. Auch der Verfasser des Verzeichnisses kam so zur RPB: Mit dem Einstieg in den Amateurfunk in den 1960er-Jahren entdeckte er die ersten Bände für sich. Die Sammelleidenschaft erwachte später – durch einen glücklichen Zufall, als ein ganzer Stapel alter Ausgaben vor dem Altpapier gerettet werden konnte.

Ein Werk mit System – und mit Ecken und Kanten

Die vom Sammler erstellte Liste ist nicht nur ein Zeugnis der Reihe, sondern auch ihrer teils unübersichtlichen Entwicklung. In der Nummerierung finden sich doppelte Belegungen, ausgelassene Nummern und inkonsequente Neuauflagen. Dennoch bietet das Verzeichnis eine strukturierte Übersicht – sortiert nach Bandnummern, Auflagen und Erscheinungsjahren.

Ein Stück Funkgeschichte lebt weiter – zumindest im Archiv und in den Herzen von Sammlern. Wer sich für die vollständige Liste interessiert, findet sie unter dem Titel RPB-Verzeichnis-DK4BF.pdf“. Ein ausführlicher Beitrag von Rudolf Grabau zur Geschichte der RPB erschien zudem in der Ausgabe 29 der Zeitschrift FunkGeschichte der GFGF.

Fazit: Die RADIO-PRAKTIKER-BÜCHEREI ist zwar abgeschlossen – ihr Wert als Kulturgut für Technikfans bleibt jedoch ungebrochen. Dank privatem Engagement ist die Geschichte dieser einzigartigen Buchreihe nun dokumentiert und zugänglich.

Quelle: DK4BF-Amateurfunkseiten


Inzwischen habe ich auch schon einige Ausgaben in meiner Sammlung. Sie werden laufend digitalisiert, so können die Ausgaben später der Nachwelt erhalten bleiben. Viele Ausgaben waren damals auch bei Hunziker Modellbau in Luzern verfügbar. Mein Taschengeld war knapp und so entschied ich mich meistens für ein paar Widerstände, zwei drei Kondensatoren und einen Transistor 🙂
Meine tiefe Bewunderung und Hochachtung, was Funkamateure in den frühen Jahren alles entwickelt und selbstgebaut haben.

RPB 03 UKW-FM-Rundfunk in Theorie und Praxis 1951 2Auflage Herbert G. Mende