DX-Expedition 3Y0K-Bouvet-Island
Unser Mitglied Wolfgang HB9RYZ wird an der DX-Expedition 3Y0K-Bouvet-Island im Februar 2026 teilnehmen. Die Vorbereitungsarbeiten dazu dauern schon länger an. Wolfgang wird uns am Stamm vom Freitag 18. Juli 2025 um 20:00 einen Einblick in die Vorbereitungen geben.
Gäste sind wir immer herzlich Willkommen.
Beachte, dass der Stamm im CASA Listrig in Emmenbrücke durchgeführt wird!
Quelle: https://3y0k.com
Grossangelegte DXpedition nach Bouvet Island für 2025/2026 geplant
Ein Team aus über 20 erfahrenen DXpeditionären und Contestspezialisten bereitet derzeit eine ehrgeizige DXpedition zur abgelegenen Bouvetinsel (Bouvetøya) im Südatlantik vor. Geplant ist der Einsatz im Zeitraum zwischen November 2025 und Februar 2026 – die genauen Reisedaten stehen noch aus. Bouvet gilt als eine der isoliertesten Inseln der Welt und ist unter Funkamateuren eines der begehrtesten und seltensten DXCC-Gebiete.
Die Crew plant einen rund dreiwöchigen Aufenthalt rund um die Insel. Zur Logistik gehören ein großes Expeditionsschiff sowie Helikopterflüge, um Mannschaft und Ausrüstung an Land zu bringen.
Das Gesamtbudget der Expedition wird auf rund 1,6 Millionen US-Dollar geschätzt. Finanziert wird das Projekt im Vorfeld gemeinsam mit einer kleinen privaten Gruppe, die sich an den Kosten beteiligt. Nach der Vertragsunterzeichnung wird eine internationale Fundraising-Kampagne gestartet, um einen Teil der Ausgaben durch Spenden von Clubs, Organisationen und Einzelpersonen zu decken. Bis dahin werden keine Spenden entgegengenommen.
Die geplante Aktivität wird unter dem Rufzeichen 3Y0K stattfinden. Eine wichtige Voraussetzung wurde bereits erfüllt: Das Norwegische Polarinstitut hat im Juni 2024 die erforderliche Genehmigung für den Helikoptereinsatz erteilt – ein entscheidender Meilenstein in der Vorbereitung.
Zwei Funkcamps geplant
Für den Funkbetrieb sind zwei separate Lager (Camps) vorgesehen. Das erste wird voraussichtlich am bekannten Standort Cape Fie errichtet. Das zweite Camp ist weiter westlich geplant, möglicherweise auf der Insel Larsøya oder in deren Nähe, um die Funkbedingungen insbesondere für Nordamerika zu optimieren. Eine vielversprechende Option ist ein Plateau oberhalb von Larsøya mit freier Abstrahlung in Richtung Nordamerika – von der Ostküste bis zur Westküste. Die finale Entscheidung über den genauen Standort des zweiten Camps wird nach einer Erkundungsflugmission vor Ort getroffen.
Aus Sicherheits- und Evakuierungsgründen ist kein Camp auf dem Gletscher bei Olavtoppen vorgesehen.
Technik und Logistik in erfahrenen Händen
Für die technische Ausstattung ist Krassy K1LZ verantwortlich. Er koordiniert die Bereitstellung der Stationsausrüstung sowie deren Test und Einsatzbereitschaft. Details zum Aufbau der Funkstationen und des Camps sollen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.
Mit dieser Expedition wird ein weiteres Kapitel in der Geschichte großer DXpeditionen geschrieben. Bouvet Island ist für viele Funkamateure weltweit ein lang ersehntes „neues Land“ – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren