Drahtfunk

1938 startete in Deutschland der HF-Drahtfunk, also die Radioübertragung über das Telefonnetz. Auf älteren Radiogeräten gab es einen Bereich / Band der «Drahtfunk» genannt wurde. Neuere Geräte haben dann oft auf dem langwelligen Ende der LW einen «Stationsnamen» «Drahtfunk». Wofür war das, was wurde auf «Drahtfunk» gesendet. Auf der Skala eines neueren «Gerätes» findet ihr auch auf der LW-Skala auch den Hinweis «Schweizer Rundspruch I – VI», damit sind die 6 Schweizer-Drahtfunksender gemeint. Dieses Projekt verfolgt natürlich keinerlei kommerziellen Ziele, sondern es handelt sich hier um ein Weiterbildungsprojekt. Es ist somit nicht meine Absicht irgendwelche Produkte anzupreisen oder zu bewerben. Auch wurden für das Projekt keinerlei Produkte von Firmen oder Organisationen bereitgestellt, sondern sind selbst erworben, oder stammen aus dem Radio- und Telefon-Museum Wiedenbrück. Der Rückblick auf frühere Entwicklungen, bietet eine einmalige Chance aus alten Patenten zu lernen und sie wieder für die aktuellen Projekte und Entwicklungen bewusst zu machen.

Quelle: YouTube Radio-Bauprojekte