CB-Funk versus Amateurfunk

In diesem Video zeiget dir DL2YMR die Unterschiede zwischen beiden Funkwelten: Kosten, Möglichkeiten, Reichweite und Voraussetzungen. Egal, ob du neu einsteigst oder überlegst, Deine Funklizenz zu machen – hier bekommst Du die klare Antwort!

Quelle: YouTube DL2YMR


Weitere Links und Informationen zum CB-Funk

Bundesamt für Kommunikation BAKOM 

Swiss CB Organisation SCBO

Heute ist der CB-Funk in der Schweiz weiterhin lizenzfrei. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen lauten:
Die Nutzung ist für alle Personen erlaubt, unabhängig von Alter oder Vorbildung.
Die erlaubten Frequenzen liegen im 27-MHz-Band, auf 40 Kanäle verteilt.
Erlaubte Modulationsarten: AM, FM und SSB.
Maximale Sendeleistung: 4 Watt (AM/FM), 12 Watt (SSB).
Die Geräte müssen eine CE-Konformität aufweisen und dürfen nicht verändert werden.
Der Einsatz von externen Leistungsverstärkern ist verboten.


Möchtest Du in den Amateurfunk einsteigen?
So besuche unserer Kursseite HB3-Kurs – HB9LU und melde Dich zum Kurs an. Er startet in wenigen Tagen!