Bundesrat gibt Frequenzen für private lokale Mobilfunknetze frei
Ab dem 1. Januar 2024 steht Interessierten der Frequenzbereich 3400 – 3500 MHz für die betriebsinterne Kommunikation mittels eigenständiger Mobilfunknetze
Read moreAb dem 1. Januar 2024 steht Interessierten der Frequenzbereich 3400 – 3500 MHz für die betriebsinterne Kommunikation mittels eigenständiger Mobilfunknetze
Read moreAn einer Klubstation ist der aktive Funker der Operator (OP) . Allgemein werden Funker gern als Old Man (OM) und
Read moreDer Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV) ist die Interessensvertretung der Funkamateurinnen und Funkamateure in Österreich. Die Kernaufgabe des ÖVSV ist die Förderung
Read moreBiel/Bienne, 16.11.2023 – Die Schweiz nimmt an der Weltfunkkonferenz (WRC-23) vom 20. November bis zum 15. Dezember 2023 in Dubai teil. Einer der
Read moreDie USKA Sektion Luzern HB9LU ist eine Amateurfunkvereinigung in Luzern, Schweiz. Sie ist Teil der Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure (USKA) und
Read moreBruno Stanek blickt auf 55 Jahre Weltraumberichterstattung zurück. Wer schon in vergangenen Zeiten seine Vorträge besucht hatte, weiss wie toll
Read moreOhne Funkwellen läuft in unserer Gesellschaft praktisch nichts, sie sind die Grundlage unserer digitalen Welt. Trotzdem hat der Amateurfunk einen
Read moreWann kann ich die Chinesische Raumstation beobachten? Die Chinesische Raumstation Tiangong ist mit bloßem Auge zu beobachten, auch wenn sie
Read moreDie Surplus Party, der grösste Flohmarkt für den Amateurfunk der Schweiz findet am 28.10.2023 in der Mehrzweckhalle in Zofingen statt.
Read moreBis zum 31. Dezember 2023 werden Beiträge zum Einsatz dieses experimentellen Produkts eingeholt. Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung mit,
Read more