BEESAT-1 wieder funktionstüchtig?
„Hacker“ stellt den BEESAT-1 wieder funktionstüchtig.
Der BEESAT-1 wurde 2009 als erster 1U-CubeSat der Technischen Universität Berlin in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht. Der Betrieb des Satelliten wurde 2013 weitgehend eingestellt, wobei nur noch alle paar Jahre überprüft wurde, ob er auf Befehle reagierte. Doch nun hat ein „Hacker“ den Satelliten wieder in Betrieb genommen, wodurch er auch für Funkamateure wieder zugänglich ist.
Im Jahr 2024 gelang es dem Hacker PistonMiner, eine Reihe von Softwareproblemen auf BEESAT-1 zu beheben. Dadurch konnte die Telemetrie wiederhergestellt und erstmals Bilder von der Kamera heruntergeladen werden. Seine Arbeit wurde auf dem 38. Chaos Communication Congress (CCC) vom 27. bis 30. Dezember 2024 in Hamburg präsentiert.
Die Wiederinbetriebnahme von BEESAT-1 war besonders bemerkenswert, da der Satellit aufgrund seiner hohen Umlaufbahn von über 700 km voraussichtlich noch mindestens 20 Jahre im Weltraum verbleiben wird. Zudem ist der Satellit mit verschiedenen Sensoren und Aktuatoren ausgestattet, die während der ursprünglichen Mission nur teilweise genutzt wurden und bei einer erweiterten Mission zum Einsatz kommen könnten.
Den Vortrag „Hacking yourself a satellite – recovering BEESAT-1“ kann man unter folgendem Link nachsehen: https://media.ccc.de/v/38c3-hacking-yourself-a-satellite-recovering-beesat-1
Quelle: DARC.de