Alternativen zu WRTH

Auf den Bericht zum World Radio TV Handbook 2025 vom 28.10.2024 schrieb uns SWL HE9BEF Benno folgendes Zeilen welche ich Euch nicht vorenthalten möchte. Besten Dank für Deinen Einblick in die Software eines Kurzwellenhörers.


Das «Word Radio TV Handbook» ist eine wirklich gute und umfassend Quelle! Allerdings gibt es gute Online Alternativen, die regelmässig aktualisiert werden.
Hier sind die Alternativen:


Quick Search / Shortwave DB mit 3 verschiedene Quellen für KW

Willkommen bei der Kurzwellen-DB™. Diese Seite ist für Funkenthusiasten, DXer oder jeden, der ein Kurzwellenradio besitzt, gedacht, um Kurzwellensignale zu identifizieren oder allgemeine Sendepläne einzusehen.

Kurzwellen-Sendepläne  basieren auf:

  • EiBi-Datenbank (B-24, 27.10.2024)  www.eibispace.de
  • AOKI-Datenbank (B-24, 29.10.2024) www1.s2.starcat.ne.jp/ndxc
  • HFCC-Datenbank (B-24, 10/22/2024) www.hfcc.org

Geben Sie eine Frequenz in kHz oder MHz in die Schnellsuche™ in der Menüleiste ein, und alle Ergebnisse innerhalb von ± 2,5 KHz (± 0,002,5 MHz), die zum Zeitpunkt der Suche ausgestrahlt werden, werden zurückgegeben. Die Schnellsuche™ ist auf Frequenzen über 2300 kHz (2.300 MHz) beschränkt.

Einige einzigartige Suchfunktionen sind, dass Kurzwellenprogramme gleichzeitig nach einer Vielzahl von Methoden gefiltert werden können, z. B. nach Sprache, Herkunftsland des Senders und Frequenzband. Die Ergebnisse können auf Wunsch in Ihrer lokalen Zeitzone angezeigt werden. Die Ergebnisse können auch auf das beschränkt werden, was zum Zeitpunkt der Suche gerade gesendet wird. Bei Angabe der geografischen Breite/Länge in Dezimalgraden wird die Entfernung zu bekannten Senderstandorten berechnet. Bekannte Senderstandorte können auch in Google Maps angezeigt werden. Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Suchfunktionen finden Sie auf der Seite „Über“.

Um die Datenbanken so einheitlich wie möglich zu gestalten, wie z.B. Sendername, Sprache, Sender, wurde jede Datenbank von ihrer ursprünglichen Form abgewandelt und es wurden Annahmen getroffen, so dass sich auch Fehler eingeschlichen haben können. Daher kann es sich lohnen, die Originaldatenbanken zu Protokollierungszwecken zu überprüfen.

EiBi ist die umfangreichste Datenbank. Neben den Rundfunksendern enthält die EiBi-Datenbank auch Nutzsender wie z. B. Flugzeugfunk, Wetterfax, Seesender usw.

AOKI ist eine weitere umfassende Datenbank mit Schwerpunkt auf Rundfunksendern (mit Ausnahme von Versorgungsstationen) und kann Sender enthalten, die in den anderen Datenbanken nicht zu finden sind. Eine Überprüfung lohnt sich, wenn ein Sender in anderen Datenbanken nicht gefunden werden kann. Die AOKI-Datenbank enthält auch Programmtitel und Sendezeiten für einige Kurzwellensender, was bei der Suche nach einer bestimmten Sendung hilfreich sein kann.

DemHFCC gehören Sender an, die sich untereinander abstimmen, um gegenseitige Störungen zu vermeiden; es gibt jedoch auch viele andere Organisationen, die nicht Mitglied sind. HFCC wird von den Eigentümern der Rundfunkanstalten organisiert und distanziert sich nicht von einzelnen Sendern. Die United States Agency for Global Media zum Beispiel umfasst Voice of America, Radio Free Asia, Radio Liberty und Radio Sawa.

Alle drei Datenbanken leisten einen wichtigen Dienst für Kurzwellenradiohörer in aller Welt. Die Zeit und Mühe, die die Betreiber in ihre Datenbanken investieren und sie der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, wird von allen geschätzt.


Für Langwelle und Mittelwelle eignet sich diese Quelle: https://www.mwlist.org

Diese Webseite ist nur eine Ansicht des Inhalts von www.mwlist.org, einer einzigartigen Datenbank von weltweiten Radiostationen auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle. MWLIST versorgt verschiedene Dinge wie den Mittelwellenbereich von fmscan.org, die mwoffsets-Datei, eine Benutzerliste für Perseus und eine Online-Logbuchseite. Eine solche globale Datenbank gab es bisher nicht. Sie wurde nach dem Vorbild von FMLIST erstellt. Es handelt sich um ein nicht-kommerzielles Hobbyprojekt, zu dem jeder beitragen und das er nutzen kann. Wir verstehen, dass die Pflege der Datenbank für eine einzelne Person zeitaufwändig ist, aber für ein Team von engagierten Benutzern aus der ganzen Welt praktisch sein kann. Wir laden alle Interessierten ein, mitzumachen und diese Datenbank zu einem nützlichen Werkzeug für alle DXer und Funkenthusiasten zu machen.


Eibi DB wird regelmässig aktualisiert: http://www.eibispace.de/

Alle meine Frequenzlisten sind kostenlos, und für jede Personabsolut frei, diese Dateien herunterzuladen, zu benutzen, zu kopieren oder zu verteilen

Für die Zusammenstellung der Dateien verwendete Quellen:

– Öffentliche Daten des HFCC, zu finden unter http://www.hfcc.org/
– Stationspläne, die auf der eigenen Website oder in gedrucktem Material veröffentlicht wurden
– Stationspläne und Beobachtungen, die über die Mailinglisten A-DX, DXLD, hard-core-dx, radioescutas, open_dx verbreitet werden
– Glenn Hauser’s DX Listening Digest, zu finden unter http://www.w4uvh.net/dxlatest.txt
– Wolfgang Büschel’s Worldwide DX Club Top News, zu finden unter http://www.wwdxc.de/topnews.htm
– Numbers & Oddities Newsletters, zu finden unter http://www.numbersoddities.nl/newsletters.html
– Eigene Beobachtungen zu Hause, auf Reisen und an entfernten Perseus-Empfängern
– In einigen wenigen Fällen, Nagoya DX Circle’s Bi Newsletter AOKI List, http://www1.s2.starcat.ne.jp/ndxc/ und http://www1.s2.starcat.ne.jp/ndxc
– Beobachtungs-Webseiten http://rri.jpn.org// und http://www.mcdxt.it/LASWLOGS.html
– Die brasilianische Genehmigungsbehörde, abrufbar unter http://sistemas.anatel.gov.br/siscom/consplanobasico/default.asp


Im Bereich SWL Log setze ich auf das LOG von KB6IBB, allerdings in der Version 4.5.0

https://sourceforge.net/projects/kb6ibbswllogger/

Der KB6IBB SWL Logger ist ein Programm für den Kurzwellen-Radiohörer. Es bietet eine kurzwellspezifische Protokollierung von Stationen, wobei die meisten Aufgaben automatisch erledigt werden. Das Programm beinhaltet auch die Verwendung von EiBi- und HFCC-Kurzwellendatenbanken zum Protokollieren und Ausschau verschiedenen bekannten Kurzwellenstationen weltweit.


Für die Datenbank von KB6IBB verwende ich folgendes Tool: https://sqlitebrowser.org/

DB Browser for SQLite (DB4S) ist ein qualitativ hochwertiges, visuelles Open-Source-Tool, das für Personen entwickelt wurde, die SQLite- oder SQLCipher-Datenbankdateien erstellen, durchsuchen und bearbeiten möchten. DB4S bietet eine vertraute, kalkulationsähnliche Oberfläche für die Datenbank, zusätzlich zu einer vollständigen SQL-Abfragefunktion. Es funktioniert unter Windows, macOS und den meisten Versionen von Linux und Unix. Die Dokumentation für das Programm finden Sie im Wiki.