Die Funkstation HB9O im Verkehrshaus Luzern wird geschlossen.
Liebe Operators
Wie ihr vielleicht bereits erfahren habt, endet der bestehende Vertrag zwischen der USKA und dem Verkehrshaus Luzern am 31. Dezember 2025. Leider hat das Verkehrshaus entschieden, diesen Vertrag nicht zu verlängern. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen für den Betrieb unserer Station HB9O.
Die Union der Schweizerischen Kurzwellen Amateure USKA bedauert diesen Entscheid zutiefst.
In einem Schreiben an die Geschäftsleitung des Verkehrshauses hat die USKA ihre Bereitschaft bekundet, gemeinsam nach Möglichkeiten zu suchen, wie die Bedeutung des Amateurfunks auch künftig im Verkehrshaus vermittelt werden könnte – sei es in anderer Form oder in einem neuen Kontext. Bislang liegt jedoch noch keine Antwort von der Geschäftsleitung auf dieses Schreiben vor.
Das Verkehrshaus plant zudem ab etwa Mitte Januar 2026 einen umfassenden Umbau der Flug- und Raumfahrthalle. Im Zuge dieser baulichen Massnahmen müssen sowohl die HB9O Funkstation als auch die Morsestationen abgebaut werden.
Die Betriebsgruppe hat den Sonntag, 21. Dezember 2025 als letzten Betriebstag festgelegt. Bis zu diesem Datum sind Buchungen für den Stationsbetrieb weiterhin möglich.
Über die weitere Entwicklung und Zukunft von HB9O halten wir euch selbstverständlich auf dem Laufenden.
73 de HB9O Betriebsgruppe

HB9O – Eine Stimme des Amateurfunks verstummt
Seit fast 60 Jahren war HB9O im Verkehrshaus Luzern das Schaufenster des Schweizer Amateurfunks. Sie entstand dank Initiative der USKA Sektion Luzern und Seetal im Jahr 1965.
Unzählige Funkamateure der USKA betreuten die Station ehrenamtlich, erklärten Technik, Betrieb und Funkgeschichte.
HB9O war weit mehr als eine Ausstellung – sie war ein lebendiges Erlebnis für Besucherinnen und Besucher jeden Alters zu den Betriebszeiten jeweils Dienstag, Samstag und Sonntags.
Gerade bei Sonderevents wie den Air & Space Days stiess der Amateurfunk stets auf grosses Interesse.
Der Name des Verkehrshaus Luzern wurde durch die Funkstation HB9O auch in die ganze Welt hinaus getragen.
Viele Funkkontakte konnten wir auch zu anderen Museen in der Welt herstellen.
Die Aktivitäten der Funkamateure sind auch im Bereich der MINT-Förderung regelmässig anzutreffen – zuletzt an der LUGA, der grössten Publikumsmesse der Zentralschweiz.
In diesem Zusammenhang führten wir tägliche Funkverbindungen von der Station HB9O im Verkehrshaus Luzern zur Sonderausstellung tunZentralschweiz, einer Initiative zur Förderung von Technik und Naturwissenschaften.
Die TUN Zentralschweiz ist ein Förderprogramm der Zentralschweizer Handelskammer und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in technische und wissenschaftliche Themen – ein ideales Umfeld, um den Amateurfunk erlebbar zu machen.
Besatzungsmitglieder der Internationalen Raumstation ISS besitzen ebenfalls eine Amateurfunklizenz und treten regelmässig mit Schulen und Funkstationen in Kontakt – ein eindrückliches Beispiel dafür, wie Amateurfunk Wissenschaft, Technik und Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Solche Kontakte konnten im Verkehrshaus auch live mitgehört werden.
Umso schmerzlicher ist der Entscheid des Verkehrshauses, den Vertrag mit der USKA per Ende 2025 nicht zuverlängern.
Damit endet nicht nur der Betrieb von HB9O, sondern auch ein wichtiger Begegnungsort zwischen Öffentlichkeit und Funkwelt in der Zentralschweiz.
Die USKA Sektion Luzern mit seinen 140 Mitglieder bedauert den Entscheid zutiefst.
