Live-Funkkontakt mit der ISS: Jonny Kim spricht mit britischen Pfadfindern
Am Samstag, 18. Oktober 2025 um 09:35:44 UTC (11:35:44 MESZ) findet ein spannender Amateurfunkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS statt. Im Rahmen des ARISS-Programms (Amateur Radio on the International Space Station) wird Astronaut Jonny Kim (Rufzeichen KJ5HKP) über Funk mit einer Gruppe von Pfadfindern aus dem Vereinigten Königreich sprechen.
Der Funkkontakt wird von der 1st Radford Semele Scout Group in Radford Semele (UK) organisiert. Die ISS wird unter dem bekannten Rufzeichen NA1SS arbeiten und die Bodenstation GB4RSS in Grossbritannien anrufen.
Fragen an den Astronauten
Die teilnehmenden Pfadfinder haben eine Reihe interessanter Fragen vorbereitet, unter anderem:
-
Wie fühlt sich ein Weltraumspaziergang an?
-
Kann man von der ISS aus die Milchstrasse sehen?
-
Was war das Lustigste, das dir im All passiert ist?
-
Wächst eine Pflanze auf der ISS immer noch in Richtung Sonne?
-
Was frühstückt man eigentlich im Weltraum?
Die vollständige Liste der Fragen ist besonders spannend und kindgerecht gestaltet – ideal, um junge Menschen für Wissenschaft und Raumfahrt zu begeistern.
Empfangsmöglichkeiten für Funkamateure
Der Funkkontakt wird live auf 145.800 MHz im UHF-Amateurfunkband übertragen (±3 kHz Dopplerverschiebung beachten). Zusätzlich wird ein Test des kürzlich wieder in Betrieb genommenen HamTV-Senders auf 2395 MHz (DATV) durchgeführt. Während eines Überflugs um 08:15 UTC wird im Vorfeld ein Testbild ausgestrahlt.
Livestreams zum Event
Für alle, die nicht direkt mithören können, gibt es ein Livestreams:
-
Event-Stream mit Ton und Bild: YouTube Livestream
Über ARISS
Das ARISS-Programm richtet sich insbesondere an Schüler, Studierende und Technikinteressierte. Ziel ist es, junge Menschen durch praktische Funkkontakte mit der Raumstation für Naturwissenschaften, Technik und Raumfahrt zu begeistern. Schulen und Bildungseinrichtungen werden ermutigt, Amateurfunk als lehrreiches Werkzeug in den Unterricht einzubinden.
Mehr Informationen zum Projekt und weiteren geplanten Kontakten findet man unter:
🔗 https://www.ariss.org/contact-the-iss.html
Quelle: News Bulletin AMSAT Belgium