SSB Field-Day mit HB9LU

Start: 03.09.2016 13:00 UTC (15:00 HBT)
Ende: 04.09.2016 12:59 UTC (14:59 HBT)
Unser QTH wird im Wauwilermoos sein.
Untenstehend der Link mit dem genauen Standort:
https://goo.gl/maps/q7PhoaQoXs42
QSO’s mit Sektionsmitglieder sind natürlich erwünscht.
Die bei jeder Verbindung auszutauschende Kontrollgruppe besteht aus dem Rapport und der laufenden, mindestens dreistelligen Verbindungsnummer.
Bei Verbindungen mit festen Stationen genügt der Rapport (ohne Verbindungsnummer) der Gegenstation.
Hier der Link zum Contestreglement der USKA.
73 de Marco, HB9FLD
KW/UKW-TM HB9LU
Rückblick EME Konferenz – Venice 2016

HB9DUK sendet den Interessanten Link von der EME2016 Konferenz aus Italien.
Die super gestaltete Webseite ist sehr einladend.
Aus der Schweiz anwesend waren HB9DUK + YL, HB9BHU, HB9CRQ + YL und HB9JAW.
Alle Präsentatonen sind im Downloadbereich verfügbar.
http://www.eme2016.org/index.php/file-repository/
Es lohnt sich darin zu schnuppern und in die Welt der EME Funkfreunde einzutauchen.
Herzliches Dankeschön für die Freigabe der über 200 Seiten Präsentationen an die Referenten DJ5HG, F2CT, G3WDG, G4DDK, G4HUP, O0NAA, IK1UWL, ÎK3XTV, IV3NWV, K1DS, K1JT, K2UYH, OK1DFC, PA3FXB, DJ5AR, VK5MC, ZS6EME
Das nächste Meeting wird im 2018 in den Niederlanden sein.
Auch Fledermäuse funken

Auch Fledermäuse funken
Einige Fledermausarten zeigen ein ähnliches Verhalten wie Zugvögel und legen über 1500km zurück, wie Funde beringter Tiere gezeigt hat. Der genaue jahreszeitliche Verlauf des Fledermauszuges ist jedoch weitestgehend unbekannt.
Ende August werden 10 Fledermäuse mit Funksendern ausgerüstet und im nordöstlichen Deutschland auf die Reise geschickt. Die erwartete Hauptzugrichtung führt auch durch die Schweiz.
Da die Tiere nur 5 bis 25gr wiegen, muss der „Rucksack“ gewichtsmässig optimiert sein.
Der kleinste Sender wiegt nur 0.3gr.
Wir Funkamateure können den Fledermaus-Schützern und -Forschern helfen, in dem wir mit unseren Empfangsanlagen die Signale detektieren.
Die Sender arbeiten im Bereich von 150.000 bis 150.200 MHz und senden in CW S Pause S Pause S … aus.
Weitere Informationen findet Ihr im –>PDF<– oder bei unserem Kollegen Hans-Joachim DG1HVL unter http://www.dg1hvl.darc.de/fledermauszug-20126.html.
Unterhaltsarbeiten Relaisstandort Lehn

Am Samstag 13.08.2016 war Einsatz der Relaisgruppe von HB9LU gefragt.
Für die Arbeiten standen folgende OMs zur Verfügung:
HB9BXE, HB9DBK, HB9JCM, HB9MYH, HB9WDH, HB9FLD, HB9THJ
Von 08:00 bis 18:00 wurden wacker folgende Arbeiten ausgeführt.
- Erster 19“ Relaisschrank in Malters aufladen und überbringen
- Relaisschrank mit Zubehör in das 5. OG tragen
- Demontage der Infrastruktur im alten Relaisschrank
- Alter Stahl-Relaisschrank heruntertragen und zur Entsorgung überbringen.
Dies war ein echter Chrampf. Hut ab, die damals diesen Schrank hochgebracht haben! - Zweiter 19“ Relaisschrank in Malters aufladen und überbringen
- Relaisschrank mit Zubehör in das 5. OG tragen
- Einbau der Geräte in die Relaisschränke.
- Demontage der Packet Aussenantennen an der Ostseite
- Einzug von LAN Kabel bei gleichzeitigem Rückzug der Koaxialkabel
- Aufbau von HamNet Einrichtung wie Link zum VHS, User Zugang Lehn und Webcam.
- Test der internen Netzwerkverbindung
Weitere Arbeiten folgen noch in diesem Jahr:
- Aufbau und Test Energieversorgung inkl. USV.
- Einbau der neuen Energieversorgung.
- Aufbau des Linkzuganges im VHS mit Feinjustierung der Linkstrecken im VHS und Lehn.
- Inbetriebnahme von WSPR